Reha-Sport und Funktions-training

Reha-Sport und Funktions-training finden immer in Gruppen und unter Aufsicht statt. Reha-Sport dient der allgemeinen Stärkung der Leistungs-fähigkeit nach einer Erkrankung. Funktionstraining ist gezielt auf bestimmte körperliche Funktionsdefizite gerichtet. Die Maßnahmen dauern je nach Erkrankung und Kostenträger 6 Monate bis 3 Jahre.

Zum Reha-Sport zählen Sport und sportliche Spiele, aber auch gezielte bewegungs-therapeutische Übungen. Möglich sind verschiedenste Sportarten und Übungen, das ist stark abhängig von den (Vor-)Erkrankungen und gesundheitlichen Einschränkungen der Teilnehmer.

Ziele von Reha-Sport sind:
● Ausdauer und Kraft stärken
● Koordination verbessern
● Selbstbewusstsein stärken
● Hilfe zur Selbsthilfe bieten,
● Eigenverantwortung stärken
und Teilnehmer motivieren, auch nach dem verordneten Reha-Sport weiter Sport zu treiben

Reha-Sport findet immer in Gruppen zu regelmäßigen Terminen statt, denn es geht auch um den Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, um gruppendynamische Effekte und Selbsthilfe.
Funktionstraining ist immer Organ-orientiert, d.h. es dient dem Erhalt von Funktionen, der Beseitigung oder dem Verringern von Funktions-störungen sowie dem hinauszögern von Funktions-verlusten einzelner Organ-systeme oder Körperteile. Es wird häufig bei Problemen der Stütz- und Bewegungsorgane verordnet (Muskeln, Gelenke etc.), z.B. bei degenerativen und entzündlichen Veränderungen wie Rheuma und Osteoporose.

Funktionstraining umfasst vor allem Übungen aus Krankengymnastik und Ergotherapie und wird von Physiotherapeuten und Ergotherapeuten durchgeführt. Als Funktionstraining gelten u.a. Trocken- und Wassergymnastik.

Um den Verordnung kümmert sich der Arzt, für die Kostenübernahme ist die Krankenkasse zuständig. Bei Geringverdienenden oder nicht Versicherten kommt unter Umständen das Sozialamt für die Kosten auf und orientiert sich dabei an der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.

Dauer:
Reha-Sport: in der Regel etwa 50 Übungs-einheiten in 18 Monaten, bei bestimmten Erkrankungen bis zu 120 Übungseinheiten in 36 Monaten. Funktionstraining: in der Regel etwa 12 Monate, bei schwerer Beeinträchtigung der Beweglichkeit/Mobilität etwa 24 Monate.

Danach muss der Arzt eine neue Verordnung ausstellen.

Welche Erkrankungen von den Trägern länger bezahlt werden, ist in der "Rahmen-vereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining" geregelt.

Angeboten wird bei uns Reha-Sport und Funktionstraining von den Gesundheits-Sport-Verein Papenburg, mit denen alle Kassen vertraglich Kostenvereinbarungen getroffen haben.



  über 36 Jahren Erfahrung

  Schnelle Hilfe durch Akuttermine

  Training als Medikament

© Copyright papenburg.physio | Development by TJDesigns